Zum Inhalt springen

Informatives Radeln durch die geretteten Dörfer:Natur und Kulturlandschaft zwischen Grubenrand und Erkelenz

Begrüßung an der Keyenberger Kirche
Trotz dunkler Wolken und einiger Regentropfen trafen sich am Sonntag 4.5.25 um 12:00 mehr als 50 Interessierte an der Keyenberger Kirche um an 7 Stationen mehr über das Leben in den geretteten Dörfer und die ökologischen Veränderungen in der Landschaft dazwischen zu erfahren, wenn die Chance für den Biotopverbund hier genutzt werden würde. Das Cafe Nr 5 hatte mit dem NABU und der Dörfergemeinschaft Kulturenergie Bewohnende und Fachkundige für die Erklärungspunkte gewonnen und konnte ein stimmiges Programm anbieten. Zum Abschluss gab es im Cafe Nr 5 Kaffee und eine Schwalbenplakette.
Datum:
6. Mai 2025
Von:
Eva Bongartz

Mit Beginn an der Keyenberger Kirche zeigte sich auch die Sonne, sodass man nach der Begrüßung durch Eva Bongartz vom Cafe Nr 5 und Linus Platzer vom NABU zügig zum nahen Winzenhof aufbrechen konnte. Norbert Winzen erzählte, dass sich dieser schöne, alte Hof inzwischen zum Fernsehdrehort und protagonarichen Hotspot der Widerstandbewegung entwickelt habe und er sich diese Popularität vor Jahren nicht hätte träumen lassen.

denkmalgeschützter Winzenhof

 „Und trotzdem ist es ein altes Gemäuer, das auch lange schon kein Bauernhof mehr ist. Wir dachten ja immer, dass der irgendwann abgerissen wird und haben uns weder Gedanken um eine zukunftsweisende Nutzung noch um die notwenigen Investitionen dazu gemacht“, resümiert er. Wie es mit dem Winzenhof weitergeht, entscheidet die Familie und letztendlich auch das Geld. Denn paradoxerweise, darf ein denkmalgeschützter Bauernhof zwar abgerissen, aber keineswegs auflagenfrei saniert werden.

Naturzerstörung auf dem Keyenberger Friedhof

Noch widersprüchlicher stellt sich die Situation auf dem Friedhof von Keyenberg dar. Wer glaubt, dass die Natur durch die aufgehobene Abbaggerung nun vor schweren Maschinen gerettet worden wäre, der irrt gewaltig. Kettensägen und Häcksler rücken systematisch an und machen Vorgärten, Friedhofsareale und andere Grünanlagen zu Freiflächen. Was an der einen Stelle noch mit Wegesicherungspflicht erklärt werden mag, sieht meistens aus, wie reine Willkür, erklärt Carmen Petrovan den Radfahrenden.

am Keyenberger Fließ

Zur dritten Station meinte David Dresen von der Dörfergemeinschaft, dass er gar nicht gewusst habe, „dass wir sowas haben". Entdeckt man in der Kulturlandschaft gerade, meist trockene Gräben, die oft mit Baumreihen und Buschhecken begrünt sind, dann handelt es sich um die sogenannten Fließe. Oft schon uralt, dienten sie der Entwässerung des vormals feuchten Ackerlandes. Heute sind sie tragende Säulen für den Hochwasserschutz nach Starkregenereignissen und immer noch unverzichtbar, zeichnet Gisela Stotzka vom NABU-Wegberg die ökologische Bedeutung auf. RWE als Landeigentümerin hätte mit einer Verbreiterung der Gehölzzone an den Fließen, die einmalige Chance, großräumig in einer ganzen Region Biotope miteinander zu verbinden und damit Artenvielfalt zu erhalten. 

Niersaue in Kuckum

Dieses Thema setzte sich auch an der Niersaue fort: Eindringlich und fachkundig wurde die Bedeutung des Wasserhaushaltes im Boden deutlich gemacht. „Das ist eine Operation am offenen Herzen mit ungewissem Ausgang“ erläutert Frau Stotzka. „Keiner kann absehen, wie sich entwässerte und ausgetrocknete Regionen nach Ende der Sümpfung und mit der Befüllung des Restsees verhalten.“

Streuobstwiese am Dresenhof in Kuckum

Zum Konzept des Biotopverbundes gehören auch die großen Grundstücke mit ihren bäuerlichen Garten-, Wiesen- und Weidelandschaften. Die Familie Dresen betreibt in Kuckum schon lange keine Landwirtschaft mehr, aber die Streuobstwiesen und Grundstücke mit Kleintierhaltung bieten Tieren vielfältige Lebensräume, die in den erhaltenen Siedlungsstrukturen der Straßendörfer Biotope miteinander verbinden. Würden diese unbebauten Streifen anders genutzt, entstehen wieder Insellagen von Lebensräumen ohne genetischen Austausch, was die Arten dann auch mittelfristig gefährdet.

Verleihung Schwalbenplakette

In Berverath angekommen, wurden die namensgeben Vögel geehrt und der Schwalbenhof erhielt vom NABU die Auszeichnung zum Erhalt des Lebensraums für diese Himmelsbewohner. Beim Kaffee konnte man die vielfältigen Eindrücke sacken lassen und sich über die Veranstalter NABU, KulturEnergie und Cafe Nr 5 weiter informieren.

Eine Wiederholung der Veranstaltungsart zu einem weiteren Thema des Strukturwandels wird überlegt. Der September wäre dafür der geeignete Monat.

8-Berverath Ausklang (4)

Ausklang in Berverath bei Kaffee

8-Berverath Ausklang (2)

Ein Sitzplatz tut gut

8-Berverath Ausklang (3)

Kaffee und Wasser

8-Berverath Ausklang (1)

einiges los im Cafe Nr 5

Weitere Bilder

1-Keyenberg (3)

50 Gäste vor der Keyenberger Kirche

3-Naturerstörung-Petrovan (1)

Carmen Petrovan und David Dresen von der Dörfergemeinschaft

Die Entdeckung des Fließes

4-Keyenberg-Fließ (1)

Auch Ortskundige erfuhren hier Neues.

In Kuckum an der Niersaue

5_Kuckum Niersaue (1)

Die Veränderung der Waldflächen durch die Sümpfung.

Einfahrt zum Cafe Nr 5

10-Impressionen

mit eigenem Fahrradparkplatz.

Es wird nicht nur geradelt,

10_impressio

sonderen es gibt auch Gymnastik.

Es blieb trocken,

10-Impressionen-1

und dicke Wolken zaubern einen dramatischen Himmel.

Linus Platzer

10-Impressionen 2

Mitorganisator

Gisela Stotzka,

7-berverath- verleihung Schwalbenpl

fachkundig vom NABU-Wegberg