Dokumentation des Modellprojekts : „(Aufsuchende) politische Bildung im Kontext von Jobcentermaßnahmen und Bürgergeldbezug“

Aber wie sichtbar sind langzeitarbeitslose Menschen im öffentlichen Raum? Sind sie als Demokratiegestalter*innen gewollt? Und wie arbeiten Einrichtungen des öffentlichen Lebens politisch bildend mit dieser Zielgruppe? Tun sie das überhaupt und falls nicht, ist das nicht in höchstem Maße demokratiegefährdend?
Das sind nur einige der Fragen, denen wir in dem Projekt nachgegangen sind.
Unsere Dokumentation bietet nicht nur einen detaillierten Einblick in das Modellprojekt, sondern zeigt auch Methoden und Ansätze. Zudem formulieren wir sieben Eckpunkte für ein Rahmenkonzept „Politische Bildung im Kontext prekärer Lebenslagen“.
Wir möchten mit dieser Dokumentation informieren, und auch motivieren. Die vollständige Dokumentation steht ab sofort zum Download bereit. Lassen Sie uns gemeinsam weiterdenken, diskutieren und handeln!
Konkret geht das bei unserem Workshop 17./18. Juni 2025. Gemeinsam wollen wir an einem Rahmenkonzept zur (aufsuchenden) politischen Bildung mit prekarisierten Gruppen arbeiten und unser Netzwerk stärken. Herzlich willkommen!