Geburtsort für die neue Regionalgruppe: das Nell-Breuning-Haus: Die Gemeinwohlökonomie fasst Fuß in der Aachener Region!
Ein Dutzend Frauen und Männer gründeten damit eine Initiative, die in den nächsten Monaten kräftig für den innovativen Ansatz werben wird. Im regen Austausch kamen vorab Chancen und Risiken, Vor- und Nachteile der aufwändigen Bilanzierung auf den Prüfstand. Als kompetente Geburtshelfer assistierten die Kölner Beraterin Martina Dietrich und Bernd Bogert von den Hückelhovener St.-Gereon-Seniorendiensten. Mit großer Freude wurde die Ankündigung unseres Leiters Dr. Manfred Körber aufgenommen, dass sich auch das Nell-Breuning-Haus dem anspruchsvollen Kriterienkatalog der Gemeinwohlökonomie stellen wird. Mit soviel Zuspruch zu dem neuen Ansatz hatte längst nicht jeder in der Runde gerechnet, auch noch so konkret. Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter: herzlich willkommen!
Thomas Hohenschue

Geburtsort für die neue Regionalgruppe: das Nell-Breuning-Haus
Ein Dutzend Frauen und Männer gründeten damit eine Initiative, die in den nächsten Monaten kräftig für den innovativen Ansatz werben wird. Im regen Austausch kamen vorab Chancen und Risiken, Vor- und Nachteile der aufwändigen Bilanzierung auf den Prüfstand. Als kompetente Geburtshelfer assistierten die Kölner Beraterin Martina Dietrich und Bernd Bogert von den Hückelhovener St.-Gereon-Seniorendiensten. Mit großer Freude wurde die Ankündigung unseres Leiters Dr. Manfred Körber aufgenommen, dass sich auch das Nell-Breuning-Haus dem anspruchsvollen Kriterienkatalog der Gemeinwohlökonomie stellen wird. Mit soviel Zuspruch zu dem neuen Ansatz hatte längst nicht jeder in der Runde gerechnet, auch noch so konkret. Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter: herzlich willkommen!
Thomas Hohenschue
Info: Stichwort Gemeinwohlökonomie
Kurz gefasst, geht es darum, Organisationen und Unternehmen anders zu bilanzieren und zu beschreiben als nach rein ökonomischen Kriterien. Leitend sind dabei Werte wie Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung. Wie diese Werte in der Organisation oder dem Unternehmen gelebt werden, wird evaluiert und in einem öffentlich zugänglichen Dokument beschrieben. Es ist eine Standortbestimmung mit Hausaufgaben für die interne Entwicklung. Der Gedanke ist, über diesen aufwändigen Prozess nicht nur das eigene Haus lebensdienlich zu gestalten, sondern auch auf eine entsprechende Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt Einfluss zu nehmen. Mehr dazu unter https://www.ecogood.org/de/