Die Um-, Auf- und Abbrüche im Rheinischen Revier gemeinsam bewältigen und gestalten

Bei der Finissage zur Ausstellung „Das Leben mit dem Loch“ bekräftigten LVR und Nell-Breuning-Haus ihren Willen zur Weiterarbeit im Strukturwandel

Reichlich Raum für Begegnung und Gespräch: Dies ermöglichte die Finissage zur Ausstellung „Das Leben mit dem Loch“ mit Gästen aus dem Spektrum der Kooperationspartner LVR und Nell-Breuning-Haus. (c) THH
Reichlich Raum für Begegnung und Gespräch: Dies ermöglichte die Finissage zur Ausstellung „Das Leben mit dem Loch“ mit Gästen aus dem Spektrum der Kooperationspartner LVR und Nell-Breuning-Haus.
Datum:
Di. 29. März 2022

Was macht es mit Menschen, wenn sie das verlassen müssen, was ihnen Heimat und Alltag bedeutet? Das große Thema des Rheinischen Reviers und auch der Forscher:innen vom Landschaftsverband Rheinland, die mit Bewohner:innen der Umsiedlungsgebiete rund um die Braunkohlentagebaue gesprochen haben und weiter sprechen. Vieles von dem, was sie gehört und gesehen haben, ist in der Ausstellung „Das Leben mit dem Loch“ festgehalten. Diese machte einige Wochen bei uns Station. Rund 1.300 Menschen haben sie besucht, haben Schautafeln studiert, sich inspirieren lassen von Objekten und multimedial präsentierten Zeitzeugen-Aussagen. Jetzt ist Schluss damit, die Ausstellung zieht weiter. Wir haben sie mit Dank an die Kooperationspartnerinnen und Ausstellungsmacherinnen bei einer kleinen Finissage aus unserem Haus verabschiedet.

Umzüge stellen alles in Frage, was bisher galt im Leben von Menschen. Sie müssen sich neu sortieren, neue Gewissheiten, neue Gewohnheiten entwickeln, sich neu beheimaten, neue Beziehungen knüpfen, und und und. Auf diese Komplexität der Umsiedlungsthematik verwies bei der Finissage unser Leiter Dr. Manfred Körber. Und er bekräftigte, dass das Nell-Breuning-Haus sich in den nächsten Jahren verstärkt in die Gestaltung des Strukturwandels einbringen werde. Denn es sei zutiefst auch eine soziale und kulturelle Frage, wie sich die Region entwickele. Es brauche ein gemeinsames Verständnis, dass soziale Innovationen Bestandteil des Strukturwandels sein müssen, zumal es um die große Herausforderung einer sozialökologischen Transformation geht. Das Nell-Breuning-Haus wird zu diesem Zweck im Bündnis mit Partnerorganisationen wie dem LVR am Thema arbeiten. Und selbst eine Demokratiewerkstatt gestalten, welche die Menschen mitnimmt und darin unterstützt, ihre Blickwinkel und Interessen bei dem Zukunftsprozess einzubringen.

Regionalgeschichte in all ihren Dimensionen zu sichern, ist das Bestreben des Landschaftsverbands Rheinland. Neben archäologischen Funden in dem Boden, der weggebaggert wird oder werden soll, und den Baudenkmälern in Dörfern und Landschaften, die abgerissen werden oder werden sollen, stehen die Lebenserfahrungen und Erinnerungen der Bewohner:innen im Mittelpunkt, skizzierte Dr. Lisa Maubach vom LVR den Ansatz. Die Interviews mit Bürger:innen zum Beispiel aus Keyenberg (alt und neu) gehen weiter. Die Perspektiven vieler Menschen in den Umsiedlungsgebieten des Rheinischen Reviers sind weiter von großer Unsicherheit geprägt, denn es stehen noch gerichtliche und politische Entscheidungen über die Zukunft der verbliebenen Dörfer und Böden aus. Der Krieg in der Ukraine vertiefe und verschärfe diese Situation noch einmal, warf Lisa Maubach einen Blick auf eine mögliche Neubewertung der energiepolitischen Lage. Geschichte(n), die fortgeschrieben werden – ein wichtiges Thema auch für den LVR und seine Forscher:innen.

 

Finissage

4 Bilder