Mit Hilfe der Jahresauswertung diskutieren Leitungskräfte und Mitarbeitende Maßnahmen, mit denen auf Entwicklungen reagiert werden kann:Die Zukunft des Nell-Breuning-Hauses auf Basis von Fakten und Feedbacks mitgestalten

In diesem Jahr hat sich Tagungshausleiterin Franziska Suran zwei Mitstreiterinnen an die Seite geholt. Angela Mierzwa brachte als Abteilungsleiterin "Kundenbetreuung/Reservierungen & Buchungen" ihre Blickwinkel und Ideen ein. Und Sabrina Tanriverdi hat das Ohr besonders nah am Kunden und zaubert gerne Grafiken aus den Zahlen.
Dankbar ist das Trio für tolle Unterstützung durch die Buchhaltung und durch Küchenleiter Christoph Schian, die das Zahlenwerk komplett machten. Richtig rund wurde die Jahresauswertung und der Umgang durch die Einbeziehung aller Kolleginnen und Kollegen, die nach ihren Sichtweisen, Empfehlungen und Vorschlägen gefragt wurden.
Der ungeschminkte Blick in den Spiegel zeigt wie bereits in den Vorjahren auf, dass sich Herausforderungen für das Haus aufbauen. Das Nell-Breuning-Haus ist nicht von den Metatrends der Tagungsbranche ausgenommen. Viele Kunden sparen, sie verdichten ihre Seminare und Konferenzen, verzichten auf Übernachtungen. Seit Corona verstärkt sich ein Trend zu Onlineformaten.
Der Ideenreichtum unter Leitungskräften und Mitarbeitenden, dem zu begegnen, ist groß. Die Gastlichkeit des Hauses und der Wohlfühlfaktor im Außengelände wachsen und wachsen. Die bestehenden Kontakte zu Firmen und Organisationen werden gepflegt, neue geknüpft. Künftig sollen Kennenlernformate bei Kaffee und Kuchen oder auch einem Frühstück helfen.
Eine Konsequenz, neben dem antizyklischen Belegen von schwächeren Buchungszeiten durch Eigenveranstaltungen: Ab 2026 wird das Nell-Breuning-Haus Bildungsurlaube anbieten. Und eine Entscheidung zeigt, dass Geld nicht alles ist. Die Zusammenarbeit mit Airbnb wird beendet, weil der Onlinevermittler in vielen Städten zu Wohnungsmangel und Mietsteigerungen beiträgt.