Zwischen Januar und Dezember 2023 wurde die erste Phase des Projekts „Mitten in Herzogenrath“ durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist es, den Stadtteil Herzogenrath-Mitte zu einem Mehrgenerationen-Quartier weiterzuentwickeln. Träger des Projektes war das Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath, das bei diesem Projekt mit der Stadt Herzogenrath und dem Verein GeGe e.V. kooperiert, der bereits in Eschweiler an der Gestaltung eines Mehrgenerationen-Quartiers in der Innenstadt mitgewirkt hat. Das Projekt in Herzogenrath-Mitte wurde im Jahr 2023 durch die Stiftung Deutsches Hilfswerk gefördert. Erste Ideen, welche Elemente ein solches Quartier haben sollte, wurden im Laufe der ersten Phase von engagierten Bürgerinnen und Bürgern mit dem Projektteam erarbeitet. Ferner hatten die Bewohnerinnen und Bewohner in Herzogenrath-Mitte Gelegenheit, ihre Anforderungen an ein Mehrgenerationen-Quartier im Rahmen einer Befragung darzulegen.
Im Juli 2024 startete das Projekt „Mitten in Herzogenrath“ nun in seine zweite zweijährige Umsetzungsphase. In diesem Projektabschnitt werden jetzt die Detailplanungen zu Projekten für ein Mehrgenrationen-Quartier mit den Bewohnerinnen und Bewohnern durchgeführt und erste Umsetzungsmaßnahmen dazu organisiert. Gearbeitet wird in sogenannten Fokus-Gruppen – kleinen Arbeitsgruppen. Darüber hinaus erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Herzogenrath-Mitte die Möglichkeit, sich in einem Bürger-Innen-Rat dauerhaft zu engagieren und so über die Entwicklung des Quartiers nachhaltig mitzuentscheiden.
Zu den sechs Handlungsbereichen zählen die Einrichtung einer BürgerInnen-Informations-Plattform, die Quartiersgestaltung, ein Mehrgenerationentreffpunkt mit Programm, eine moderne und urbane Infrastruktur sowie neue Service-Angebote im Quartier und die Sicherstellung einer langfristigen und nachhaltigen Fortführung des Projekts. Die ersten Treffen der Fokusgruppen haben bereits stattgefunden. In einer zweiten Runde berichten Experten aus anderen Kommunen von praktischen Beispielen, die bereits umgesetzt wurden. Darunter Lukas Franzen, Sozialplaner der Stadt Stolberg, der das Konzept des Begegnungshauses Grüntalstraße 5 vorstellte. Natürlich steht auch der regelmäßige Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Einrichtungen und Anlaufstellen im Quartier im Fokus. So fanden zu Beginn der zweiten Förderphase beispielsweise regelmäßig Infostände vor dem Projektbüro Kleikstraße 32 statt.
MEHR DEMOKRATIE WAGEN! AUCH IN HERZOGENRATH
Informationsveranstaltung: 20. FEBRUAR 2025 18:00 h
MIT PC UND SMARTPHONE MEHR DEMOKRATIE WAGEN!
Die Arbeit in den verschiedenen Fokusgruppen ist nun angelaufen. Einen regen Austausch gab es rund um das Thema BürgerInnen-Informations- und Kommunikationsplattform – kurz BIKS. Immer wieder wurde in der Vergangenheit von Bürgerinnen und Bürgern aus Herzogenrath-Mitte ein unzureichender Informationsfluss im Quartier bemängelt.
Eine elektronische BürgerInnen-Informations- und Kommunikationsplattform, die zur Kommunikation und Information im Quartier dient und von Bewohnerinnen und Bewohnern selbst moderiert wird, könnte das ändern. Beim ersten Treffen der Fokusgruppe wurde unter anderem darüber gesprochen, welche Informationen im Quartier fehlen und wie diese aufbereitet werden könnten. An Ideen mangelte es definitiv nicht. Konsens bestand, dass wir für mehr Partizipation in den Quartieren und Städten neue Formate benötigen und dabei solche elektronischen Plattformen sehr hilfreich sein können.
Weiter geht es am Donnerstag, 20. Februar 2025. Dann wird ein/e Vertreter/in des Vereins „Mehr Demokratie wagen“ allen Interessierten einen Einblick in die Praxis geben und das IT-gestützte Tool „CONSUL“ vorstellen. Dieses soll eine Verbesserung der Information und Kommunikation sowie der Beteiligung an Entscheidungsprozessen für alle Bürgerinnen und Bürger in einem Quartier ermöglichen.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17 in Herzogenrath. Alle Interessierten – auch über das Quartier Herzogenrath-Mitte hinaus – sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wer online an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann dies ebenfalls tun und gelangt über die Website des Projektes www.mitteninherzogenrath.de zur Veranstaltung. Die Zugangsdaten übermittelt auch gerne Projektmitarbeiterin Sonja Essers. Sie ist erreichbar unter tel. 0157/39619214 oder per E-Mail an sonja.essers@nbh.de.
Ein Beitrag im Rahmen des neuen Newsletters des Nell-Breuning-Hauses. Bitte melden Sie sich hier an.