Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Nell-Breuning-Haus
Startportal Bistum Aachen
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Start
Aktuelles
Nachrichten
Veranstaltungen
Newsletter
Stellenangebote
Bildung
Unsere Projekte
Laufende Projekte in der Übersicht
Join
Dress Code
Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier
Cafe Nr. 5
Demokratiewerkstatt Stolberg
Mitten in Herzogenrath
Produktionsschule triple-fACtory in der StädteRegion Aachen
Green Labour Hub
Arbeitswelt 2020 Erasmus +
Abgeschlossene Projekte
Tow - training on work
politische Bildung im Kontext von Jobcentermaßnahmen und Bürgergeldbezug
Arbeiten um jeden Preis?
Machs möglich
Wie geht Demokratie
GROW – Green realities on their way!
Wanderarbeit in Europa - Migrant Work in Europe
Erasmus+ Projekt „Senior Service Worker“
> News zum Projekt
> Partner im Projekt
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt
Jugend partizipiert
Sozial 2035
sTAM GAsT
Akzeptanzt – Gemeinsam tanzen und Grenzen überwinden
AuF hilft und macht stark
Sicherheit und Vielfalt in Europa
Biografieprojekt „Maria Grönefeld - Brückenbauerin: engagieren, vermitteln, entdecken"
„Werte verteidigen – Bundeswehr für Vielfalt und Toleranz“
Perspektive 50plus
QUB-PLUS NORD
Maria Grönefeld – Zeitdiagnosen
„Out is in. Azubis und Unternehmen nehmen alle an Bord“
ZIRQEL
Bürgerarbeit
M I K A – Mit Kind in Arbeit
Geschenkte Zeit – Zeit zum Leben
"Zerrissene Zusammenhänge zwischen Religion und Politik"
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt
Seminare
MAV Mitarbeitervertretungen
JAZ-Seminare
Unsere Angebote
Grundsätze und Ziele der Schulungsangebote
Team
Seminare für den Gesundheitssektor
Seminare für Bundeswehr, Polizei und Sicherheit
Seminare für Familien
Verspielte Tage
Familien stärken - starke Familien
Adventswerkstatt
Seminarangebote für Dienstgeber, Personalverantwortliche und deren Beauftragte
Gegen Extremismus, für Vielfalt und Toleranz
EZA-Seminare
Tagen & Übernachten
Tagungen
Tagen bei uns
Tagungsräume
Tagungstechnik
Küche und Catering
Preise
Anreise & Parken
Aktivitäten & Umgebung
Ansprechpartner Tagungshaus
Anfrage Tagungshaus
Gästehaus
Gästehaus
Bett & Bike
Preise
Anreise & Parken
Ihre Ansprechpartnerin
Anfrage Gästehaus
Über uns
Das Haus
Kurzdarstellung
Entwicklung
Referenzen
Leitbild
Schutzkonzept
Träger
Zertifikate
Gemeinwohlbilanz
Jahresberichte
AGB
Preislisten
Anreise
Mitarbeiter*innen
Verwaltung
Bildung & Beratung
Tagungs- und Gästehaus
Küche & Service
Facility & Reinigung
Informationen
AGB
Datenschutz
Kontoverbindung
Suche
Los
Layoutelemente & Formulare
Lockvogelelemente
7 Wochen JA sagen
:
Fastenzeitaktion für Paare und Familien
Paare und Familien mit Grundschulkindern bekommen zwischen Aschermittwoch und Ostern jährlich Impulse für ihr Zusammenleben – ein bunter Mix an Ideen.
Zur Aktion
#Antisemitismus für Anfänger noch bis 9. April
:
Cartoon-Ausstellung in Mönchengladbach
Was ist die jüdische Antwort auf Antisemitismus? Beispielsweise die Ausstellung „#Antisemitismus für Anfänger“! mit Cartoons von Myriam Halberstam, die vom 13. März bis 9. April in der Zentralbibliothek Carl-Brandts-Haus, Hilde-Sherman-Zander-Straße 6, in Mönchengladbach, zu sehen ist. Sie findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mönchengladbach e.V. statt. Der Eintritt ist frei. Myriam Halberstam, die Verlegerin des gleichnamigen Buches, hat die Ausstellung kuratiert und eine Auswahl an Cartoons und Texten getroffen, die auf Stellwänden in der Galerie der Bibliothek gezeigt werden.
Ausstellung
Von Andrea Kett, Leiterin der Abt. Bildung, Generalvikariat Bistum Aachen und Barbara Verholen, kfd Diözesanvorstand Aachen
:
„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe!“
Andacht zum Hungertuch für Gruppen in Gemeinden und Verbänden, eine kürzere und eine lange Version (40 und 60 Minuten) mit kurzen, gemeinsamen Aktionen. Klima, Kriege, Populismus und Spaltung der Gesellschaft: Die zahlreichen Krisen und Veränderungen, die wir weltweit erleben, verstärken und überlagern sich gegenseitig. In ihrer Wucht und Gleichzeitigkeit überfordern sie viele Menschen. Was bleibt, wenn die großen Entwürfe zerbröseln? Welcher Grund trägt uns? Diese Fragen zielen mitten in die farbenstarke Szenerie des Hungertuches. Digital als Collage entworfen, auf Leinwand gedruckt, ist das Bild mit Acryl übermalt und Blattgold versehen worden. Die verwendeten Fotos stammen aus Misereor-Partnerprojekten und von der Künstlerin Konstanze Trommer, die mit dem Hungertuch Kinder ins Zentrum stellt und die Kleinen groß aussehen lässt. Unter einem geteilten Himmel, blau und auf der anderen Seite bedrohlich verdunkelt, lebt eine bunte Gruppe von Kindern auf einer Insel, begleitet von einigen Tieren. Alle helfen einander. Offen bleibt: Welches Ereignis hat die Kinder isoliert? Werden Insel und Zelt dem herannahenden Sturm standhalten können? Der Anklage des Bildes steht eine Hoffnungsspur entgegen: Das Zelt ragt in den Himmel wie eine „Antenne der Liebe“, die jeden Notschrei aufnimmt und uns motiviert, das Beste für die Anderen zu wollen. In dieser gegenseitigen Bezogenheit wird ein Wir möglich, das niemanden ausschließt und eine Geschwisterlichkeit, die für alle offen ist. Mehr zum Hungertuch erfahren
Mehr
Kinderfastenaktion im Rahmen der Misereor-Fastenaktion bereits zum 45. Mal.
:
Misereor-Kinderfastenaktion 2025.
Diese richtet sich speziell an Fünf- bis Zwölfjährige und führt Kinder an Themen der Entwicklungszusammenarbeit heran. In diesem Jahr steht eine Geschichte aus Sri Lanka im Fokus. Sie lädt Kinder dazu ein, sich mit den Lebenswelten von Gleichaltringen in anderen Kontexten der Welt auseinanderzusetzen und dabei auch auf sich selbst zu schauen. Die Kinder lernen, über den Tellerrand hinauszublicken und werden in Begleitung des Maskottchens Rucky Reiselustig dafür sensibilisiert, wie das alltägliche Leben in anderen Regionen der Erde aussieht und welche Herausforderungen damit einhergehen können. Gleichzeitig werden sie ermuntert, selbst aktiv zu werden und Spenden zu sammeln – allein, in einer Gruppe oder mit der Schulklasse.
Zur Kinderfastenaktion
Sri Lanka: Fastenaktion stellt Situation auf Teeplantagen in den Mittelpunkt.
:
„Auf die Würde. Fertig. Los!“
So lautet das Leitwort der Fastenaktion von Misereor. Das katholische Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit lädt unter diesem Motto dazu ein, sich gemeinsam mit Misereor-Projektpartnerinnen und -partnern für die Wahrung der Menschenwürde und ein erträglicheres Leben von ausgegrenzten und benachteiligten Menschen im Umfeld von Teeplantagen in Sri Lanka einzusetzen. Die Bezahlung als Teepflücker und -pflückerinnen ist schlecht, die Arbeitsbedingungen sind hart, und es fehlen Möglichkeiten, ein eigenes, selbstbestimmtes Leben zu führen. Eine Partnerorganisation von Misereor will all das ändern. Die Mitarbeitenden von Caritas Sri Lanka-SEDEC informieren Hochlandtamilinnen und -tamilen über ihre Rechte und ermutigen sie, deren Wahrung einzufordern. Ferner bestärkt das von Misereor geförderte Projekt Menschen darin, sich ein weiteres Einkommen aufzubauen, etwa als Näherin, Weber oder Betreiberin eines kleinen Shops.
Mehr erfahren
Erste Seite
1
18
19
20
21
22
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!