Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Nell-Breuning-Haus
Startportal Bistum Aachen
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Start
Aktuelles
Nachrichten
Veranstaltungen
Newsletter
Stellenangebote
Bildung
Unsere Projekte
Laufende Projekte in der Übersicht
Join
Dress Code
Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier
Cafe Nr. 5
Demokratiewerkstatt Stolberg
Mitten in Herzogenrath
Produktionsschule triple-fACtory in der StädteRegion Aachen
Green Labour Hub
Arbeitswelt 2020 Erasmus +
Abgeschlossene Projekte
Tow - training on work
politische Bildung im Kontext von Jobcentermaßnahmen und Bürgergeldbezug
Arbeiten um jeden Preis?
Machs möglich
Wie geht Demokratie
GROW – Green realities on their way!
Wanderarbeit in Europa - Migrant Work in Europe
Erasmus+ Projekt „Senior Service Worker“
> News zum Projekt
> Partner im Projekt
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt
Jugend partizipiert
Sozial 2035
sTAM GAsT
Akzeptanzt – Gemeinsam tanzen und Grenzen überwinden
AuF hilft und macht stark
Sicherheit und Vielfalt in Europa
Biografieprojekt „Maria Grönefeld - Brückenbauerin: engagieren, vermitteln, entdecken"
„Werte verteidigen – Bundeswehr für Vielfalt und Toleranz“
Perspektive 50plus
QUB-PLUS NORD
Maria Grönefeld – Zeitdiagnosen
„Out is in. Azubis und Unternehmen nehmen alle an Bord“
ZIRQEL
Bürgerarbeit
M I K A – Mit Kind in Arbeit
Geschenkte Zeit – Zeit zum Leben
"Zerrissene Zusammenhänge zwischen Religion und Politik"
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt
Seminare
MAV Mitarbeitervertretungen
JAZ-Seminare
Unsere Angebote
Grundsätze und Ziele der Schulungsangebote
Team
Seminare für den Gesundheitssektor
Seminare für Bundeswehr, Polizei und Sicherheit
Seminare für Familien
Verspielte Tage
Familien stärken - starke Familien
Adventswerkstatt
Seminarangebote für Dienstgeber, Personalverantwortliche und deren Beauftragte
Gegen Extremismus, für Vielfalt und Toleranz
EZA-Seminare
Bildungsurlaub
Strukturwandel erleben: Gesellschaft, Umwelt und Beteiligung im Rheinischen Revier
Aufrichten. Ausrichten. Loslassen. – Selbstführung mit Pfeil & Bogen
Innere Ruhe & neue Kraft – Dein Bildungsurlaub für Resilienz & Yoga
Tagen & Übernachten
Tagungen
Tagen bei uns
Tagungsräume
Tagungstechnik
Küche und Catering
Preise
Anreise & Parken
Aktivitäten & Umgebung
Ansprechpartner Tagungshaus
Anfrage Tagungshaus
Gästehaus
Gästehaus
Bett & Bike
Preise
Anreise & Parken
Ihre Ansprechpartnerin
Anfrage Gästehaus
Über uns
Das Haus
Kurzdarstellung
Leitbild
Zentrum für diakonische Pastoral
Träger
Finanzierung
Jahresberichte
Geschichte
Mitarbeiter*innen
Unser Team
Verwaltung
Bildung & Beratung
Tagungs- und Gästehaus
Küche & Service
Facility & Reinigung
Informationen
AGB
Preislisten
Kontoverbindung
Zertifikate
Gemeinwohlbilanz
Schutzkonzept
Datenschutz
Suche
Los
Layoutelemente & Formulare
Lockvogelelemente
Update der Font-Awesome und Bootstrap Icons
23. Juni 2025
Die Font Awesome Icons wurden auf Version 6.5.3 mit 23 neuen Icons und die Boostrap Icons auf Version 1.13.1 mit 28 neuen Icons aktualisiert. Damit stehen z.B. nun auch Icons für „Bluesky“ oder „OpenAI / ChatGPT“ zur Verfügung.
Mehr
Optimierung des Cookie-Banners
23. Juni 2025
Das Cookie-Banner wurde außerdem so angepasst, dass die Option zur Verwendung von Statistik-Cookies nur angezeigt wird, wenn einer der Analytik-Dienste auch tatsächlich aktiviert ist. Entsprechend wurde auch die Funktion „Datenschutz Cookie-Umschalter“ erweitert.
Mehr
Pressemitteilung
:
Aus dem Bundesverband: kfd wählt neuen Bundesvorstand
23. Juni 2025
Düsseldorf, 23. Juni 2025. Einen neuen Bundesvorstand haben die Delegierten der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e. V. im Rahmen der Bundesversammlung, die vom 19. bis 21. Juni 2025 in Mainz stattfand, gewählt. Anne König, Bundestagsabgeordnete aus Borken, Diözesanverband (DV) Münster, steht jetzt an der Spitze des kfd-Bundesverbandes.
Jetzt lesen
Medizinstudierende der Uni-Klinik Köln auf einer Radtour durch die Dörfer
:
Gesund leben im Revier – aber wie?
21. Juni 2025
Zu den Chancen, die der Ausstieg aus der Braunkohle für die Menschen im Revier bietet, gehört auch die Chance auf ein gesünderes Leben. Denn dass die Kohle der Gesundheit – milde ausgedrückt – keinen Gefallen tut, haben Alle, egal ob sie für oder gegen den Tagebau waren, im Grunde immer gewusst. Aber dass sich mit Gesundheitsförderung viel, wenn nicht sogar viel mehr erreichen lässt, als was durch das Leben mit dem Loch wurde: wer sorgt eigentlich dafür, dass diese hoffnungsvolle Perspektive bei Allen klar und verständlich ankommt und auch für Alle gilt? Und wer wirkt daran mit? Wo ist das Anliegen der Gesundheit eigentlich im Strukturwandel angesiedelt? Und wer setzt sich bie der anstehenden Kommunalwahl politisch dafür ein, dass mit einem fairen Teil der Milliarden Strukturen geschaffen werden, die zu einem Leben mit besserer Gesundheit beitragen werden? Mit diesen Fragen im Kopf begab sich am vergangenen Samstag 21.06.2025 eine Gruppe von 22 Medizinstudierenden der Uniklinik Köln auf eine Radtour durch die Dörfer am nördlichen Tagebaurand Garzweiler II. Unterstützt von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie der Demokratie-Werkstatt Rheinisches Revier wagten die Studis ein Blick weit über den Tellerrand ihres Studiums hinaus und übten sich in der Frage: wie entsteht eigentlich – und jetzt nicht Krankheit, sondern – Gesundheit? Die Studierenden verfuhren an diesem Tag gewissermaßen chronologisch – aus der Vergangenheit lernen, um die Gegenwart und Zukunft zu verstehen. Zunächst ging die Fahrt nach Neu-Otzenrath und Neu-Holz sowie zu einer Führung im Hausmuseum Otzenrath mit Gründerin Inge Broska, die Gefallen fand und sich der Gruppe spontan für den Tag anschloss. Die 82-Jährige erinnerte daran, wie Viele bereits um das Jahr 2000 den Kohleabbau für überholt hielten und annahmen, dass der zweite Garzweiler-Tagebau nicht mehr umgesetzt würde. In ihrem Hausmuseum wurde außerdem deutlich: die Umsiedlungen zeigen das Bedürfnis nach Kontinuität, aber gerade auf der Ebene des Einzelnen ist oft nichts wie zuvor. Viele Traditionen und Bräuche sind mit ihren Menschen an Orten verwurzelt und nicht leicht zu transplantieren. Viele der Traditionen gingen mit der Umsiedlung unter, da viele traditionelle Tätigkeiten in den neuen Häusern aufgegeben wurden und viele der Geschäfte im neuen Ort keine Zukunft hatten. Sehr wohl eine Zukunft hat hingegen Keyenberg, wohin es als nächstes ging. Bewohner Norbert Winzen führte die Gruppe durch das Dorf und erzählte, wie durch den Widerstand gegen den Kohlekonzern aus seiner Perplexität ein sinnstiftender Lernprozess wurde, der ihn mit seiner Heimat verband sowie mit Menschen auf der ganzen Welt, die ihr Land für Profite verloren haben. In Keyenberg stellt sich jetzt täglich die Frage: „Wie wollen wir weitermachen?“ Entlang des Quellengebiets der Niers sowie des Tagebaurands wurde deutlich, dass die Fragen der Wiederaneignung des eigenen Dorfes auch die zutiefst veränderte Landschaft betreffen, die in Norberts Kindheitserinnerungen von frischem Quellwasser und der Autopanne zweier Bankräuber erzählen. Zum Abschluss konnte die Gruppe im Café Nr. 5 Kraft tanken und reflektieren. Im Hinblick auf die Entstehung von Gesundheit (Salutogenese) haben die Prozesse in Tagebauregionen den Anwohnenden arge Herausforderungen an ihr Selbstvertrauen auferlegt: Viele kamen an die Grenzen ihres Verstehens und erhielten nie eine Erklärung. Viele fanden bei sich nicht die nötigen Ressourcen wie eine zusammenhaltende Dorfgemeinschaft, um mit den Schwierigkeiten fertig zu werden. Und die, die sie fanden, fanden sich ein ums andere Mal enttäuscht. Hier empfahl unsere Salutogenese-Literatur: Lebenserfahrungen ermöglichen, in der die unmittelbare Umwelt wieder verständlich und selbstbestimmt handhabbar wird. Zum Abschluss formulierten die Studierenden noch einige Überlegungen: 1. Soziale Determinanten der Gesundheit, 2. Planetare Gesundheit, 3. Partizipation: Für die Region könnte der Strukturwandel und seine Förderung die Möglichkeit bedeuten, Gesundheit als etwas zu begreifen, das eine Dorfgemeinschaft zusammen ermöglicht. Und dass dabei nicht nur die menschlichen, sondern auch die anderen Lebewesen sowie eine tief verwundete Umwelt mitzuberücksichtigen wären. Wobei die Partizipation der Bürger nicht nur als Weg zu gemeinsam ausgehandelten Gesundheitsstrukturen zu betrachten wäre, sondern bereits selbst gesundheitsförderlich wirkt.
Link zum Bericht
Erste Seite
1
27
28
29
30
31
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!